Oberseminar/ Kolloquium im Wintersemester 2019/20
Oberseminar/ Kolloquium
des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
Prof. Dr. Julia Obertreis
Bismarckstr. 12, Seminarraum (1. OG)/
Kochstraße 6a, 91054 Erlangen, Raum 00.4 PSG
Wintersemester 2019/20
Mittwochs, 18-20 Uhr
23. Oktober | Arndt Brendecke (München)
Das erste Staatsarchiv Europas. Simancas als Ort des Wissens und Verschweigens* |
30. Oktober | Martin Aust (Bonn)
Globalgeschichte der Imperien 1650 – 2020. Zur Konzeption eines Lehrbuchs* |
20. November | Felicitas Fischer von Weikersthal (Heidelberg)
„Terrorists of unhappy Russia“ und ihr amerikanischer Resonanzraum |
27. November | Jan Arend (Tübingen)
Stress in Ostmitteleuropa. Erfahrungen, Praktiken, Funktionen (1960-2010) |
4. Dezember | Mona Rudolph (Kiel)
Produktion ohne Konsum? Die Diamantenförderung während der Militäradministration Südwestafrikas, 1914-1919* |
11. Dezember | Moritz Florin (Erlangen)
Sich ein Bild machen. Eine visuelle Geschichte spektakulärer Gewaltereignisse im Russischen Reich, Westeuropa und den USA, 1881-1914* |
8. Januar | Felix Ackermann (Warschau)
Panoptikum. Eine Geschichte des Strafvollzugs im geteilten Polen Litauen |
15. Januar | Jürgen Dinkel (Leipzig)
Liminales Eigentum. Überlegungen zu einer Geschichte der Eigentumsordnungen und Erbpraktiken in der Sowjetunion* |
22. Januar | Zaur Gasimov (Bonn)
Cultural and Intellectual Transfers between Russia, Turkey and Iran throughout the 20th Century |
29. Januar | Melanie Arndt (Regensburg)
Wohlig warm! Eine Ost-West-Geschichte der Wärmeversorgung* |
5. Februar | Georgios Tziafetas (Erlangen)
Ein altes Problem, eine moderne Lösung, ein scharfer Konflikt. Umwelt und Städtische Infrastruktur im Fall des Leningrader Damms |