Zwangsarbeit bei den Siemens-Reiniger-Werken: Neues Ausstellungsobjekt im MedMuseum

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Die neue interaktive Stele zu „Zwangsarbeit bei den Siemens-Reiniger-Werken“ wurde im Siemens Healthineers MedMuseum eröffnet. Das Exponat erzählt anhand von Briefen die Geschichte von drei ukrainischen Zwangsarbeiter:innen während des Nationalsozialismus.

Die Ausstellungsmaterialien wurden im Rahmen des Projekts „NS-Zwangsarbeiter:innen aus der Ukraine in Franken“ von Dr. Maria Parkhomenko und Prof. Dr. Moritz Florin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg recherchiert, die Stele selbst wurde von dem Team des MedMuseums erarbeitet. Die Besucher:innen können Auszüge aus den Briefen anhören und ausgewählte historische Quellen einsehen. Die Ausstellung ist zweisprachig konzipiert und kann sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch erkundet werden.

Am 6. Februar führten Museumsmitarbeiter:innen eine spezielle Führung für Mitarbeiter:innen und Freunde des Lehrstuhls durch.