Neue Lehrstuhlvertreterin: Prof. Dr. Katja Makhotina

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Seit Beginn dieses Semesters vertritt Prof. Dr. Katja Makhotina den Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit Schwerpunkt Geschichte Osteuropas an der FAU. Die Historikerin bereichert den Lehrstuhl mit ihrer Expertise in den Bereichen Erinnerungskultur in Russland und Osteuropa – mit einem besonderen Fokus auf den Zweiten Weltkrieg, den Holocaust und den Stalinismus sowie der Strafgeschichte und Ideengeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts.

Katja Makhotina habilitierte sich 2023 mit einer Arbeit zur Geschichte der Strafpraxis im frühneuzeitlichen Russland. Sie leitete mehrere internationale Projekte zur Erinnerungskultur, unter anderem in Zusammenarbeit mit der Menschenrechtsorganisation Memorial sowie zur lokalen Erinnerung an die Opfer der NS-Gewalt in Deutschland. Gemeinsam mit Studierenden erforscht sie Orte der NS-Verbrechen „vor der Haustür“, wie KZ-Friedhöfe und Gräber von Zwangsarbeiter:innen.

Lehrtätigkeiten führten sie nach München, Paris, Bonn und Göttingen. Sie veröffentlichte mehrere Monografien zu Themen der Memory Studies, zur Gefängnisgeschichte, zum Stalinismus und zum Zweiten Weltkrieg. Das gemeinsam mit Franziska Davies verfasste Buch Offene Wunden Osteuropas wurde 2022 mit dem Bayerischen Buchpreis ausgezeichnet.

Prof. Makhotina ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas sowie stellvertretende Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Bayerische Gedenkstätten. Aktuell forscht sie zur Diskursgeschichte des Gewissens im Russland des langen 19. Jahrhunderts.

Im laufenden Semester wird Prof. Makhotina folgende Lehrveranstaltungen anbieten:

  • Vorlesung: Das Imperium und die Nationen. Geschichte des Russischen Kaiserreichs (18. bis frühes 20. Jahrhundert)
  • Übung: Der Zweite Weltkrieg und Osteuropa: Sprache der Erinnerung
  • Hauptseminar: Die Entstehung des Gewissens. Intellektuelle Diskurse über Recht und Moral in Osteuropa und der Welt

sowie das Kolloquium zu den aktuellen Forschungsthemen in der osteuropäischen Geschichte.

Das Team des Lehrstuhls heißt Prof. Dr. Katja Makhotina als Lehrstuhlvertretung herzlich willkommen und freut sich auf eine inspirierende Zusammenarbeit!